Soja und Vanille – eine gelungene Kombination
Die Sojabohne (Glycine hispida) gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler und enthält 35 bis 40 Prozent hochwertiges Eiweiß, zwischen 14 und 19 Prozent Öl und ist im Gegensatz zum Fleisch cholesterinfrei.
Der Eiweissgehalt ist im Vergleich zum Fleisch um ca. 20 % höher, sodass er bei 500 g Vollsoja dem von ca. 5 Litern Vollmilch bzw. 28 Hühnereiern entspricht. Allerdings ist dabei zu beachten, dass die Sojabohne im Gegensatz zum Fleisch weniger von der essentiellen L-Aminosäure L-Methionin enthält, sodass bei Bedarf mit Eiern, Käse, Milch bzw. Reis, Weizen, Mais, auch in Form von Nudeln oder Brot, ergänzt werden muss. Des weiteren kommen in Soja 20 bis 30 Prozent Kohlenhydrate mit Ballaststoffen vor.
Auch der Mineralstoffgehalt von Soja, der bei 4,5 bis 5 % liegt, ist weitaus höher, als der von anderen Lebensmitteln, so z. B. siebenmal höher als der von Milch, fünfmal höher als der von Fleisch und Eiern, dreimal höher als der von Getreidemehlen und Gemüsen und doppelt so hoch wie bei den meisten anderen Hülsenfrüchten. Dabei spielen vor allen Dingen Magnesium, Kalzium und Kalium eine bedeutende Rolle, aber auch der hohe Eisengehalt ist nicht zu verachten. So decken 100 g Soja 40 % des Eisenbedarfs bei Frauen sowie ein Drittel des Selen– und 150 % des Folsäurebedarfs.
Soja liefert auch in reichlichen Mengen:
– Carotinoide (Vorstufe zum Vitamin A),
– B-Vitamine,
– sekundäre Pflanzenstoffe, wie z. B. fünf verschiedene Saponine, Flavone, Phenolsäuren, Phytosterine, Phytinsäure,
– Proteaseinhibitoren und
– den wasserlöslichen Ballaststoff Pektin.
—————————————————————————————–
Folgendes Rezept habe ich dem Flyer der Braunschweiger Gruppe von Tierrechtler/innen und Veganer/innen (www.BS-vegan.de) entnommen. Die besonderen Pfannkuchen können mit Sojadrink aber auch alternativ mit Reis-, Hafer- oder Dinkeldrink zubereitet werden. Durch die Zugabe von Vanille ergibt sich ein besonderes geschmackliches Erlebnis, da Soja relativ geschmacksneutral ist und sowohl in den süßen als auch in den pikanten Bereich verfeinert werden kann.
Vega? Pfannis:
Zutaten:
– 300g Dinkelmehl
– 1 kleiner TL Backpulver (besser: Weinsteinbackpulver)
– 1/2 TL Meer- oder Steinsalz (alternativ: Himalayasalz)
– 1 Prise Bourbon Vanille
– 500 ml Soja-, Reis-, Hafer- oder Dinkeldrink
– 1 Spritzer Agavendicksaft (alternativ: Ahornsirup)
———————————————————————————-
Rapsöl zum Backen
Zubereitung:
Dinkelmehl, Backpulver, Salz und Vanille vermischen. Soja-, Reis-, Hafer- oder Dinkeldrink sowie den Agavendicksaft hinzufügen und alle Zutaten mit einem Handrührgerät vermischen. Anschließend den Teig ca. 1/4 Stunde ruhen lassen! In einer Pfanne mit Rapsöl von beiden Seiten ausbacken.
Dazu schmeckt:
– Ahornsirup
– Fruchtaufstrich oder
– veganer Schokoaufstrich
———————————————————————————————-
Gesundheitstipp:
Der Duftstoff der Vanille, das Vanillin, ist mit den Pheromonen, den Sexuallockstoffen des Menschen, chemisch verwandt. Daher rührt auch die erotisch stimulierende Kraft der Vanille.
————————————————————————————————-
Kücheninfo:
In der Landwirtschaftslobby wurde der im ganzen Fernen Osten verwendete Ausdruck: „Sojamilch“ bzw. nur „Milch“ für die Europäische Gemeinschaft nicht zugelassen. Stattdessen muss der Ausdruck „Sojadrink“ verwendet werden und auch die Bezeichnung „Tofu“ für „Sojakäse“. Die Bezeichnungen „Mandelmilch“, „Gurkenmilch“ oder auch „Kokosmilch“ sind dagegen zugelassen.
Dr. Heike Jürgens
————————————————————————————————
Quellen/weiterführende Literatur:
– http://de.wikipedia.org/wiki/Sojabohne
– http://de.wikipedia.org/wiki/Vanille_%28Gew%C3%BCrz%29
– “Kursbuch gesunde Ernährung, Die Küche als Apotheke der Natur” von Ingeborg Münzing-Ruef, Heyne-Verlag, 2007, 608 Seiten
Der Bestseller endlich in aktualisierter Taschenbuchausgabe! Die Ernährungs-Expertin und Medizin-Journalistin Ingeborg Münzing-Ruef zeigt, welche Lebensmittel zur gesunden Nahrung zählen und wie diese vorbeugend und heilend wirken können. Sie klärt auf über Vorgänge des Stoffwechsels und der Verdauung, über Nährstoffdichte, Vitamine, Mineralien und die vielen Wirk- und Heilsubstanzen in der Pflanzennahrung. Ihre Ernährungstipps können Gesunden helfen, ihre Gesundheit zu bewahren, und anfällige Menschen dabei unterstützen, Abwehrkräfte zu entwickeln, vor allem gegen die zwei “großen Killer” unserer Zeit – Herzinfarkt und Krebs. Mit wertvollen Tipps für Einkauf und Lagerung sowie zahlreichen schmackhaften Rezepten.
– “Mit Gewürzen und Kräutern kochen und heilen, Rezepte für die Heil- und Kochkunst, Anbau, Ernte, Konservierung” von Monika Aschl, Ennsthaler Verlag Steyr Verlag, 2009, 212 Seiten
Kurzbeschreibung:
Autorin:
Die Autorin absolvierte in Salzburg das Diplomstudium der Biologie sowie Biologie und Erdwissenschaften für das Lehramt. Schon im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten spezialisierte sie sich auf Pflanzen und ihre Wirkstoffe. Diese Kenntnisse wurden mit der Zeit vertieft und der Drang, das Wissen weiterzugeben, stieg. Daher nahm sie Unterricht an einer Heilpraktikerschule und an verschiedenen Volkshochschulen bzw. besuchte Wellness-Seminare. Erfolgreich umsetzen konnte sie ihre Ideen u.a. in der Planung des Neumarkter Wildgemüse-Lehrpfades.
– http://www.topfruechte.de/2007/10/22/die-sekundaren-pflanzenstoffe-wunder-der-natur/
—————————————————————————————–
– Naturprodukte
Sojamehl, bio kbA, reich an pflanzlichem Eiweiss
Sojamehl kann als veganer Ersatz von Hühnereiern verwendet werden: Soja-Mehl eignet sich hervorragend als Zugabe in Süssspeisen, für Brot und andere Backwaren; zum Binden von Suppen und Saucen, für Aufläufe und Eintöpfe. 1 EL Soja-Mehl plus 2 EL Wasser ersetzen ca. 1 Ei. Sojamehle sollte man beim Backen bis maximal 20 Prozent als Zugabe zum normalen Getreidemehl verwenden.
Zur Herstellung von Sojamilch und Tofu aus kbA, nicht gen-modififiziert.
Sojamilch-Maschine
Maschine inkl. Tofu-Presskästchen aus Holz, Gerinnungsmittel Nigari (50 g), Baumwolltuch, Soja-Bohnen 2 x 1000 g
// <![CDATA[
function showNaehrstoffe()
{
document.getElementById( ’naehrstoffe‘ ).style.display = ‚inline‘;
}
document.write( ‚
Nährstoff-Angaben‘ );
// ]]>