Zwetschgenkuchen mit Streuseln – Zitrone, Vanille und Zimt im Einklang

Folgendes Rezept habe ich dem Buch: „Biologisch kochen und backen, das Rezeptbuch der natürlichen Ernährung“ von Helma Danner entnommen.

Es zeichnet sich vor allen Dingen durch seine ungewöhnliche, aber durchaus harmonische aromatische Geschmackskomposition von Zitrone, Vanille und Zimt aus.

Zitronenbaum in Griechenland

Zutaten:

Teig:

– 250 g Weizenvollkornmehl
– 1 Ei
– 100 g Honig
– 2 MS Backpulver
– 1 MS Vanille
– Schale von 1/2 Zitrone, unbehandelt
– 1 MS Vollmeersalz
– 80 g Butter

Streusel:

– 240 g Weizenvollkornmehl
– 100 g Butter
– 120 g Honig
– 1 TL Zimt
– 2 MS Vanille

Belag:

– 1250 g Zwetschgen, frisch oder tiefgekühlt

Zubereitung:

Das frisch gemahlene Weizenvollkornmehl in eine Schüssel geben, in einer Vertiefung Ei, Honig, Backpulver und Gewürze verrühren, die kalte Butter darüberschneiden und alles rasch zusammenkneten. Den Teig 30 Minuten ruhen lassen. Eine Springform damit auslegen, Rand 2 cm hochziehen und abrädeln.

Für die Streuselbereitung das frisch gemahlene Weizenvollkornmehl sieben. Die so im Sieb zurückbleibende Kleie wird auf den vorbereiteten Teig gestreut. Das gesiebte Mehl mit zerlassener, abgekühlter Butter, Honig und Gewürzen verrühren und etwas ruhen lassen.

Die Zwetschgen entkernen, einschneiden und auf den mit Kleie bestreuten Teigboden legen. Die Streusel darüber verkrümeln und bei 200 Grad Celcius, 2. Schiene von unten, 35 bis 40 Minuten backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

————————————————————————-

Küchentipps:

Bitte achten Sie darauf, dass Sie für das Rezept als Zutat unbehandelte Zitronen beziehen, da Zitrusfrüchte vor dem Transport häufig mit einer wachsartigen Schutzschicht überzogen werden und die Schalen darüberhinaus mit Konservierungsmitteln wie Biphenyl (E230) oder Thiabendazol (E233) besprüht werden. Der Verzehr dieser behandelten Schalen ist ungesund.

Die Schale von unbehandelten Zitronen ist ein Gewürz und wird im Handel auch als Zitronengelb bezeichnet.

Dr. Heike Jürgens

———————————————————————-

Quellen/weiterführende LiteraturKleie streuen, :

https://de.wikipedia.org/wiki/Zitrone

https://de.wikipedia.org/wiki/Biphenyl

https://de.wikipedia.org/wiki/Thiabendazol

– https://de.wikipedia.org/wiki/Zitronengelb

– http://www.topfruechte.de/2010/12/18/zimt-gewurz-mit-wertvollen-sekundaren-pflanzenstoffen/

– http://www.topfruechte.de/2011/03/19/soja-und-vanille-eine-gelungene-kombination/

Biologisch kochen und backen” von Helma Danner, ECON-Taschenbuch Verlag, 1995.

Ein Rezeptbuch für natürliche Ernährung. Weg von industriell erzeugter Fabriknahrung und hin zu natürlichen und individuell zubereiteten Speisen! Helma Danner, Gesundheitsberaterin und Ernährungsexpertin, zeigt, wie Sie täglich neu leckere und vitalstoffreiche Vollwertkost aus naturbelassenen Lebensmitteln zubereiten können. Alle Rezepte sind praktisch erprobt und leicht nachvollziehbar – und keine Sorge: Auf den Wohlgeschmack wurde ebenso geachtet wie auf die Gesundheit.

Das Buch ist in der aktuellen Ausgabe von 2004 ebenfalls bei Amazon erhältlich. Lesen Sie die Kundenrezensionen zu diesem Rezeptbuch.

„Backbuch zur Trennkost“ von Ingrid Schlieske, Turm-Verlag, 208 Seiten

Dieses Buch beweist, dass Trennkost nichts mit Verzicht und Entbehrung zu tun hat. Vielmehr mit Genuss und Freude an schönem Essen. Die Autorin verhehlt jedoch nicht, dass die süßen Genüsse Krönung, und nicht täglicher Bestandteil der gesunden Mahlzeiten sind. Wie vielseitig die Trennkost auch beim Backen ist, zeigen die Rezepte. So süß und üppig, so köstlich, fruchtig und cremig, wie die herrlichen Bilder es zeigen. Dabei ist die Herstellung von Kuchen, Torten, Keksen, Brot und Brötchen so simpel, dass alles leicht gelingt. Kein Konditor übernahm die Gestaltung der Bildvorlagen. Jedes einzelne Gebäck wurde von der Autorin selbst gebacken und ist ebenso leicht nachvollziehbar.

– “E-Nummern: & Zusatzstoffe (GU Gesundheitskompasse)” von Elmadfa Ibrahim, Erich Muskat, Doris Fritzsche, GRÄFE UND UNZER GmbH, 2. Auflage 2009, 96 Seiten

Kurzbeschreibung:

E-Nummern sind die heimlichen Lieferanten von Haltbarkeit, gutem Aussehen, Aromen und Geschmack der Lebensmittel. Sie stehen im Kleingedruckten auf dem Etikett von verarbeiteten und konservierten Lebensmitteln. Aber wie ungesund sind sie? Gerade Allergiker und andere gesundheitsbewusste Menschen wollen wissen, was sich hinter den E-Nummern in der Zutatenliste verbirgt. Namen, Herkunft und mögliche Nebenwirkungen aller in der EU zugelassenen Zusatzstoffe werden erklärt. Außerdem erfährt der Leser, welche Zusatzstoffe gemäß der EG-Öko-Verordnung für die Herstellung von Bio-Lebensmitteln erlaubt sind und in welchen Lebensmitteln überhaupt keine Zusatzstoffe enthalten sein dürfen.

Zu den Autoren:

Prof. Dr. Ibrahim Elmadfa ist Professor am Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Wien mit den Forschungsschwerpunkten Ernährung des Menschen und Lebensmittelsicherheit. Prof. Dr. rer. nat. Erich Muskat hat Pharnazie und Lebensmittelchemie studiert und im Fachgebiet Ernährung habilitiert. er ist Lehrbeauftragter und Honorarprofessor an der Universität Gießen sowie ehemaliger Chemiedirektor am Staatlichen Untersuchungsamt Mittelhessen, Gießen. Dipl. oec. troph. Doris Fritzsche hat Ernährungswissenschaften an der Universität Gießen studiert und war bis 1990 wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Elmadfa. Nach fünfjähriger Tägtigkeit als Diabetikerberaterin in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis arbeitet sie jetzt als selbstständige Ernährungs- und Diabetikerberaterin.

———————————————————————-

Naturprodukte:

Ceylon-Zimt, gemahlen, natur, 100 g

Zimt wird aus der Innenrinde des Zimtbaumes gewonnen. Zwei- bis dreimal im Jahr werden vom Zimtbaum Zweige abgschnitten, die Aussenrinde wird abgeschabt und die aromatische Innenrinde herausgelöst. Diese wird dann getrocknet und fermentiert. Der intensive Geschmack entwickelt sich erst bei diesem Trocknungs- und Fermentierungsprozess. Als Gewürz spielen jedoch nur der Ceylonzimt und der Kassia eine Rolle.

Ceylonzimt ist heller in der Farbe als Kassia, riecht angenehm süss und enthält so gut wie kein Cumarin. Das Bundesinstitut für Risikobewertung weist darauf hin, dass das für die Leber in grösseren Mengen schädliche Cumarin in höheren Konzentrationen besonders in der billigen Cassia-Zimt Variante vorkommt, in wesentlich geringeren Konzentrationen in der echten und meist teureren Ceylon-Zimt Sorte. Es ist daher zu empfehlen, wenn Zimt aus gesundheitlichen Gründen verzehrt wird, unbedingt auf Ceylon-Zimt zurückzugreifen.

Als traditionelles Gewürz geeignet für Süssspeisen, Kompotte, Gebäck, Obstsalat, sowie zur naturheilkundlichen Verwendung.

Tortenboden Kokos für eine Torte

Zutaten:

Kokosflocken, Haferkleie, Weinstein-Backpulver, gemahlene Vanilleschote, geriebene Orangen- und Zitronenschalen. Keine Konservierungsstoffe! ca. 190g

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar